Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Verheerender Vulkanausbruch auf Pazifik-Halbinsel befürchtet

Auf der russischen Halbinsel Kamtschaka gibt es etwa 160 Vulkane. Einer von ihnen, Bolschaja Udina, ist besonders gefährlich. Ein Ausbruch könnte auch weit entfernt verheerende Folgen haben - wie 2010 derjenige des Eyjafjallajökull in Island. (Archivbild) Keystone/AP/Alexander Petrov sda-ats

(Keystone-SDA) Ein Vulkan auf der russischen Pazifik-Halbinsel Kamtschatka galt lange als erloschen. Doch seit einiger Zeit rumort es wieder im Inneren. Ob es zu einem Ausbruch kommt, ist ungewiss. Er könnte gravierende Folgen auch in weit entfernten Gebieten haben.

Wie aus einem Werbeprospekt für Skiferien wirken die Berge auf der Pazifik-Halbinsel Kamtschatka im Osten Russlands. Doch unter den Schneemassen lauert Gefahr: Ein als erloschen geglaubter Vulkan ist vor einiger Zeit wieder erwacht.

“Es kann jederzeit zu einem Ausbruch kommen”, sagt der Vulkanologe Iwan Kulakow. Seit gut zwei Jahren stellen Wissenschaftler fest, dass die seismische Aktivität des Vulkans Bolschaja Udina in der Vulkan-Gruppe Kljutschewskaja zunimmt. Sollte er ausbrechen, könnte das verheerende Folgen haben, nicht nur in Russland.

Gefährliche Aschewolken

Vulkane, in denen es lange nicht rumorte, seien besonders gefährlich, erklärt der Wissenschaftler. “Die erste Eruption kann sehr stark und explosiv sein.” Bei aktiven Vulkanen könne sich die Energie nicht im Inneren ansammeln, bei inaktiven aber schon. Für die Menschen in der dünn besiedelten Umgebung wird das laut Kulakow dennoch nicht sehr katastrophal.

Folgenreich sind aber ausgestossene Aschewolken. “Wenn sie in die Stratosphäre gelangen, können die Partikel sehr schnell in einen anderen Teil der Welt gelangen und das Klima verändern.” Auswirkungen werde es dann auch auf den Flugverkehr geben. “Aschewolken sind selbst in geringer Konzentration sehr gefährlich für Flugzeuge.” Asche kann die Turbine der Maschinen verstopfen.

2010 war der Vulkan Eyjafjallajökull in Island ausgebrochen. Er hatte grosse Mengen Asche mehrere Kilometer in die Höhe gejagt und dadurch den Flugverkehr in Nord- und Mitteleuropa zeitweise zum Erliegen gebracht.

30 Prozent Wahrscheinlichkeit

Kulakow hatte zusammen mit Kollegen aus Ägypten und Saudi-Arabien eine Studie zu dem Vulkan auf Kamtschatka erstellt und sie jüngst in der Fachzeitschrift für Vulkanologie und Geothermie veröffentlicht. Panik will er nicht verbreiten. “Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Vulkan ausbricht, liegt bei 30 Prozent”, sagt der Vizechef des Instituts für Petroleum-Geologie und Geophysik in Nowosibirsk.

Wann das – wenn überhaupt – passiert, lasse sich frühestens eine Woche im Voraus vorhersagen. Von Mai bis Juli vergangenen Jahres sind 559 Erdbeben unter Bolschaja Udina registriert worden. Im Februar dieses Jahr wurde unter dem Vulkan ein Erdbeben der Stärke 4,3 registriert – die stärkste seismische Aktivität in dieser Region, heisst es in der Studie.

Der Vulkan auf der Halbinsel im Nordosten Asiens ist nicht der einzige, in dem es rumort. Um ihn herum in einer Entfernung von 20 Kilometern gebe es mehr als zehn Vulkane. “Drei von ihnen sind sehr aktiv”, sagt der Vulkanologe. Die 1200 Kilometer lange und bis zu 450 Kilometer breite Halbinsel zählt rund 160 Vulkane. Sie zählen zum Weltnaturerbe.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft